Datenschutz
Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die EControl-Glas GmbH & Co. KG (nachfolgend „EControl-Glas“, „wir“, „uns“). Die Nutzung unserer Homepage sowie weiterführender Dienste ist grundsätzlich immer mit der Angabe von personenbezogenen Daten verbunden. Dies geschieht bewusst (z.B. Kontaktformular) und auch unbewusst (IP-Adresse in den Server-Logfiles). Da für die Verarbeitung personenbezogener Daten keine generelle gesetzliche Erlaubnis besteht, wird die Einwilligung der betroffenen Person benötigt beziehungsweise wir informieren über unsere berechtigten Interessen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail- Adresse, IP-Adresse) erfolgt stets im Einklang mit der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und in Übereinstimmung mit den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen – das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Anhand dieser Datenschutzerklärung erhalten betroffene Personen (z.B. Betrachter unserer Homepage) einen Überblick zu Art, Umfang und Zweck der von ihnen erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten.
Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick der wichtigsten allgemeinen Informationen und anschließend zu speziellen Themen.
Name und die Kontaktdaten des Verantwortlichen
Art. 13 Abs. 1 lit. a DS-GVO
EControl-Glas GmbH & Co. KG
Otto-Erbert-Str. 8
08527 Plauen
Tel.: 03741 148 20-0
E-Mail: info@econtrol-glas.de
Webseite: www.ec-smartglass.com
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Art. 13 Abs. 1 lit. b DS-GVO
Florian Schlichter, B.A.
externer Datenschutzbeauftragter
pitcom GmbH
Bahnhofstraße 61
08523 Plauen
E-Mail: datenschutz@pitcom.de
Beschwerderecht
Art. 13 Abs. 2 lit. d DS-GVO
Betroffene Personen können sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren.
Zuständig für die EControl-Glas ist:
Der Sächsische Datenschutzbeauftragte
Telefon: 0351 493-5401
Internet: www.saechsdsb.de
Email: saechsdsb@slt.sachsen.de
Bestehende Rechte von Betroffenen
Art. 13 Abs. 2 lit. b DS-GVO
- Auskunft über erhobene Daten
- Berichtigung und Löschung von erhobenen Daten
- Einschränkung der Nutzung der erhobenen Daten
- Widerrufsrecht der Einwilligung
Allgemeines Auskunftsrecht
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung. Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten oder zum Thema Datenschutz allgemein bei EControl-Glas haben, können Sie sich an unseren Beauftragten für den Datenschutz wenden:
Florian Schlichter, B.A.
externer Datenschutzbeauftragter
pitcom GmbH
Bahnhofstraße 61
08523 Plauen
E-Mail: datenschutz@pitcom.de
Hinweise zum allgemeinen Datenschutz mittels SSL
Zur Sicherung übermittelter Daten verwendet unsere Internet- Seite eine SSL/TLS-Verschlüsselung. Wir setzen grundsätzlich auf durchgehende Verschlüsselung und nutzen hierfür „Force-SSL“. Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht zu erkennen: Die Anzeige in Ihrer Browserzeile wechselt von „http://“ zu „https://“. Zudem zeigen moderne Browser ein "Schloss-Symbol" an. Über SSL/TLS verschlüsselte Übertragungen sind von Dritten grundlegend nicht, bzw. nur sehr schwer, (mit-)lesbar. Ein 100%-iger Schutz kann aber nie gewährleistet werden.
Zusatzinformationen
zur Homepage
Nachfolgende weiterführende Informationen gelten für die Internet-Seite https://www.ec-smartglass.com
Zweck der Verarbeitung
Art. 13 Abs. 1 lit. c DS-GVO
Bereitstellung unserer Internet-Seite
Rechtsgrundlage
Art. 13 Abs. 1 lit. c DS-GVO
Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO
berechtigte Interessen Art. 13 Abs. 1 lit. d DS-GVO
Sicherstellung einer korrekten und unverfälschten Präsentation
Analyse zum Schutz der IT-Infrastruktur
Grundlage für Ermittlungsbehörden bei Auskunftsersuchen
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Art. 13 Abs. 1 lit. e DS-GVO
Auftragsverarbeiter im Zusammenhang mit dem Hosting der Internet Seite
Ermittlungsbehörden im Zusammenhang mit berechtigten Auskunftsersuchen
Übermittlung der Daten in ein Drittland
Art. 13 Abs. 1 lit. f DS-GVO
Nein, nicht vorgesehen
Aufbewahrungsdauer / Löschfrist
Art. 13 Abs. 2 lit. a DS-GVO
Erhobene Server-Logfiles werden nach spätestens 30 Tagen gelöscht.
Bereitstellungspflicht
Art. 13 Abs. 2 lit. e DS-GVO
Die Bereitstellung der Informationen ist notwendig um Systemsicherheit durchzuführen. Sie ist aber aktuell weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben.
Automatische Entscheidungsfindung
Art. 13 Abs. 2 lit. f DS-GVO
Nicht relevant
Das Hosting der Webseite erfolgt gem. Art. 28 DS-GVO durch die
pitcom GmbH (nachfolgend Auftragsverarbeiter)
Bahnhofstraße 61
08523 Plauen
E-Mail: info@pitcom.de
Webseite: www.pitcom.de
Der Auftragsverarbeiter erhebt, verarbeitet und speichert im Auftrag des Verantwortlichen alle personenbezogenen Daten. Dabei werden ausschließlich die Systeme des Auftragsverarbeiters innerhalb des Gebietes der Bundesrepublik Deutschland verwendet. Zu keinem Zeitpunkt werden dafür Systeme eines anderen Drittens verwendet.
Die Internetseite (bzw. der zugehörige Webserver) erfasst mit jedem Aufruf eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden:
- verwendeter Browsertyp und Version
- verwendetes Betriebssystem
- die Internetseite, von welcher der Zugriff erfolgte (sogenannter Referrer)
- die Zielseite
- Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs
- die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)
- der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen werden keine automatischen Rückschlüsse auf betroffene Personen gezogen. Diese Informationen werden benötigt, um
- die Inhalte der Internet-Seite korrekt auszuliefern,
- dauerhafte Funktionsfähigkeit der Systeme und der Technik zu gewährleisten sowie
- um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Die erhobenen Daten und Informationen werden durch den Auftragsverarbeiter bei Bedarf manuell ausgewertet um den Datenschutz und die Datensicherheit auf dem System zu überwachen und zu gewährleisten. Diese pseudonymisierten Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen weiteren personenbezogenen Daten gespeichert. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.
Die Webseite verwendet Cookies. Durch deren Einsatz kann u.a. ein nutzerfreundlicher Service bereitgestellt werden. Unsere Cookies dienen u.a.
- technisch notwendiger Funktionalitäten (Sprachwahl, Zustimmungen im Rahmen der Cookie-Einwilligung)
- Webanalyse (siehe Webanalyse)
- Einbettung von Videos (siehe Videodienst)
Jeder Browser bietet die Möglichkeit die Akzeptanz von Cookies zu ändern und erhaltene Cookies zu löschen. Wird die Setzung von Cookies durch den Browser verweigert, sind unter Umständen nicht alle Funktionen der Internetseite nutzbar. Ihre aktuellen Einstellungen können Sie unter dem nachfolgenden Link einsehen und bearbeiten.
Ihre aktuellen Einstellungen können Sie unter dem nachfolgenden Link einsehen und bearbeiten.
Nachfolgende weiterführende Informationen gelten für unser Kontaktformular:
Zweck der Verarbeitung
Art. 13 Abs. 1 lit. c DS-GVO
Bereitstellung einer qualifizierten Kontakt-Möglichkeit
Rechtsgrundlage
Art. 13 Abs. 1 lit. c DS-GVO
Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Art. 13 Abs. 1 lit. e DS-GVO
EControl-Glas
Übermittlung der Daten in ein Drittland
Art. 13 Abs. 1 lit. f DS-GVO
Nein, nicht vorgesehen
Aufbewahrungsdauer / Löschfrist
Art. 13 Abs. 2 lit. a DS-GVO
gemäß GoBD
Auswirkungen eines Widerrufs der Einwilligung
Art. 13 Abs. 2 lit. c DS-GVO
Sollte die Einwilligung in die Datenverarbeitung widerrufen werden, bleibt die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgen Verarbeitung unberührt.
Aufgrund der Aufbewahrungspflichten erfolgt ausschließlich eine Sperrung der Daten, keine Löschung.
Bereitstellungspflicht
Art. 13 Abs. 2 lit. e DS-GVO
Die Bereitstellung der Informationen ist notwendig, um mit uns in Kontakt zu treten. Sie ist aber aktuell weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben.
Automatische Entscheidungsfindung
Art. 13 Abs. 2 lit. f DS-GVO
Nicht relevant
Wir gehen verantwortlich mit der Thematik um. Daher setzen wir den Dienst nur mit Ihrer expliziten Einwilligung ein.
Auf unsere Internet-Seite besteht die Möglichkeit einen Newsletter zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung übermittelt werden, ergibt sich aus den hierzu verwendeten Pflichtfeldangaben.
Informationen zum Dienstanbieter:
"Mailchimp" - Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA
Website: https://mailchimp.com
Datenschutzerklärung: https://mailchimp.com/legal/privacy/
Zweck der Verarbeitung
Art. 13 Abs. 1 lit. c DS-GVO
Versand von Informationen
Rechtsgrundlage
Art. 13 Abs. 1 lit. c DS-GVO
Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO
Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Art. 13 Abs. 1 lit. e DS-GVO
EControl-Glas
Auftragsverarbeiter zum Zweck des E-Mail- Versand
Übermittlung der Daten in ein Drittland
Art. 13 Abs. 1 lit. f DS-GVO
USA, gem. EU-US Privacy Shield
Aufbewahrungsdauer / Löschfrist
Art. 13 Abs. 2 lit. a DS-GVO
Die Aufbewahrung erfolgt bis zum Widerruf
Die Daten werden anschließend umgehend gelöscht.
Auswirkungen eines Widerrufs der Einwilligung
Art. 13 Abs. 2 lit. c DS-GVO
Sollte die Einwilligung in die Datenverarbeitung widerrufen werden, bleibt die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgen Verarbeitung unberührt.
Durch einen Widerruf werden sämtliche erhobenen Informationen für den Newsletter gelöscht. Es erfolgt anschließend kein Versand mehr.
Bereitstellungspflicht
Art. 13 Abs. 2 lit. e DS-GVO
Die Bereitstellung der Informationen ist notwendig, um den Newsletter zu versenden. Sie ist aber aktuell weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben.
Automatische Entscheidungsfindung
Art. 13 Abs. 2 lit. f DS-GVO
Nicht relevant
Um das Nutzungserlebnis stetig zu verbessern, nutzen wir auf unserer Homepage den Webanalyse-Dienst „Google Analytics“ (mit Anonymisierungsfunktion).
Informationen zum Dienstanbieter:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA – nachfolgend „Google“
Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Wir gehen verantwortlich mit der Thematik um. Daher setzen wir den Dienst nur mit Ihrer expliziten Einwilligung ein. Der Dienst wird von Google bereitgestellt. Wenn Sie Ihre Einwilligung (gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO) erteilen, sind Sie damit einverstanden, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Es besteht dabei das Risiko eines Zugriffs durch US-Behörden, auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten für Sie. Für die Funktion unsere Webseite ist eine Einwilligung nicht notwendig. Ihr aktuelle Einstellung finden Sie hier.
Zweck der Verarbeitung
Art. 13 Abs. 1 lit. c DS-GVO
Statistische Erhebungen
Analysen zur Website-Nutzung
Rechtsgrundlage
Art. 13 Abs. 1 lit. c DS-GVO
Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Art. 13 Abs. 1 lit. e DS-GVO
EControl-Glas
Google
Übermittlung der Daten in ein Drittland
Art. 13 Abs. 1 lit. f DS-GVO
USA, gem. EU-US Privacy Shield
Aufbewahrungsdauer / Löschfrist
Art. 13 Abs. 2 lit. a DS-GVO
Die Aufbewahrung erfolgt bis zum Widerruf
Auswirkungen eines Widerrufs der Einwilligung
Art. 13 Abs. 2 lit. c DS-GVO
Sollte die Einwilligung in die Datenverarbeitung widerrufen werden, bleibt die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgen Verarbeitung unberührt.
Durch einen Widerruf werden sämtliche zukünftige Bewegungen auf der Seite nicht mehr statistisch erhoben
Bereitstellungspflicht
Art. 13 Abs. 2 lit. e DS-GVO
Die Bereitstellung ist aktuell weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben.
Automatische Entscheidungsfindung
Art. 13 Abs. 2 lit. f DS-GVO
Nicht relevant
Wir verwenden für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz "_gat._anonymizeIp". Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert.
Google Analytics verwendet Cookies. Im Rahmen Nutzung erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen. Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden Daten an Google übertragen. Diese Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Zudem besteht die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten Daten durch Google zu widersprechen und zu verhindern. Hierzu muss ein Browser-Add-On installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout. Dieses Add-On verhindert die Datenübermittlung an Google. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de und unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden.
Wir setzen den Onlinemarkting-Dienst "Google Tag Manager" ein, um u.a. unsere Onlinemaßnahmen zu messen.
Informationen zum Dienstanbieter:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA – nachfolgend „Google“
Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Wir gehen verantwortlich mit der Thematik um. Daher setzen wir den Dienst nur mit Ihrer expliziten Einwilligung ein. Der Dienst wird von Google bereitgestellt. Wenn Sie Ihre Einwilligung (gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO) erteilen, sind Sie damit einverstanden, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Es besteht dabei das Risiko eines Zugriffs durch US-Behörden, auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten für Sie. Für die Funktion unsere Webseite ist eine Einwilligung nicht notwendig. Ihr aktuelle Einstellung finden Sie hier.
Zweck der Verarbeitung
Art. 13 Abs. 1 lit. c DS-GVO
Analysen zur Website-Nutzung i.V.m. Online-Maßnahmen
Rechtsgrundlage
Art. 13 Abs. 1 lit. c DS-GVO
Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Art. 13 Abs. 1 lit. e DS-GVO
EControl-Glas, Google
Übermittlung der Daten in ein Drittland
Art. 13 Abs. 1 lit. f DS-GVO
USA, gem. EU-US Privacy Shield
Aufbewahrungsdauer / Löschfrist
Art. 13 Abs. 2 lit. a DS-GVO
Die Aufbewahrung erfolgt bis zum Widerruf
Auswirkungen eines Widerrufs der Einwilligung
Art. 13 Abs. 2 lit. c DS-GVO
Sollte die Einwilligung in die Datenverarbeitung widerrufen werden, bleibt die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgen Verarbeitung unberührt.
Durch einen Widerruf werden sämtliche zukünftige Bewegungen auf der Seite nicht mehr statistisch erhoben
Bereitstellungspflicht
Art. 13 Abs. 2 lit. e DS-GVO
Die Bereitstellung ist aktuell weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben.
Automatische Entscheidungsfindung
Art. 13 Abs. 2 lit. f DS-GVO
Nicht relevant
Wir setzen den Onlinemarkting-Dienst "Google Ads" (ehem. Google Adwords) mit Funktionen zur Konversationsmessung ein. Somit erfahren wir mehr zum Erfolg unserer Online-Werbemaßnahmen
Informationen zum Dienstanbieter:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA – nachfolgend „Google“
Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Wir gehen verantwortlich mit der Thematik um. Daher setzen wir den Dienst nur mit Ihrer expliziten Einwilligung ein. Der Dienst wird von Google bereitgestellt. Wenn Sie Ihre Einwilligung (gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO) erteilen, sind Sie damit einverstanden, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Es besteht dabei das Risiko eines Zugriffs durch US-Behörden, auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten für Sie. Für die Funktion unsere Webseite ist eine Einwilligung nicht notwendig. Ihr aktuelle Einstellung finden Sie hier.
Zweck der Verarbeitung
Art. 13 Abs. 1 lit. c DS-GVO
Analysen zum Erfolg unserer Online-Werbemaßnahmen
Rechtsgrundlage
Art. 13 Abs. 1 lit. c DS-GVO
Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Art. 13 Abs. 1 lit. e DS-GVO
EControl-Glas, Google
Übermittlung der Daten in ein Drittland
Art. 13 Abs. 1 lit. f DS-GVO
USA, gem. EU-US Privacy Shield
Aufbewahrungsdauer / Löschfrist
Art. 13 Abs. 2 lit. a DS-GVO
Die Aufbewahrung erfolgt bis zum Widerruf
Auswirkungen eines Widerrufs der Einwilligung
Art. 13 Abs. 2 lit. c DS-GVO
Sollte die Einwilligung in die Datenverarbeitung widerrufen werden, bleibt die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgen Verarbeitung unberührt.
Durch einen Widerruf werden sämtliche zukünftige Bewegungen auf der Seite nicht mehr statistisch erhoben
Bereitstellungspflicht
Art. 13 Abs. 2 lit. e DS-GVO
Die Bereitstellung ist aktuell weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben.
Automatische Entscheidungsfindung
Art. 13 Abs. 2 lit. f DS-GVO
Nicht relevant
Wir setzen den Videodienst „YouTube“ ein, um Videos auf unserer Seite einzubinden. Die dabei eingesetzten Cookies werden vom Drittanbieter ausgewertet.
Informationen zum Dienstanbieter:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA – nachfolgend „YouTube“
Website: https://www.youtube.com
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.
Wir gehen verantwortlich mit der Thematik um. Daher setzen wir den Dienst nur mit Ihrer expliziten Einwilligung ein. Der Dienst wird von Google bereitgestellt. Wenn Sie Ihre Einwilligung (gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO) erteilen, sind Sie damit einverstanden, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Es besteht dabei das Risiko eines Zugriffs durch US-Behörden, auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten für Sie. Für die Funktion unsere Webseite ist eine Einwilligung nicht notwendig. Ohne diese, können Sie aber keine Videos in unsere Webseite sehen. Ihr aktuelle Einstellung finden Sie hier.
Zweck der Verarbeitung
Art. 13 Abs. 1 lit. c DS-GVO
Einbettung von Videos aus der Plattform „YouTube“
Rechtsgrundlage
Art. 13 Abs. 1 lit. c DS-GVO
Art. 6 Abs. 1 lit a DS-GVO
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Art. 13 Abs. 1 lit. e DS-GVO
Youtube
Übermittlung der Daten in ein Drittland
Art. 13 Abs. 1 lit. f DS-GVO
USA gem. EU-US Privacy Shield
Aufbewahrungsdauer / Löschfrist
Art. 13 Abs. 2 lit. a DS-GVO
Die Aufbewahrung erfolgt bis zum Widerruf
Auswirkungen eines Widerrufs der Einwilligung
Art. 13 Abs. 2 lit. c DS-GVO
Sollte die Einwilligung in die Datenverarbeitung widerrufen werden, bleibt die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgen Verarbeitung unberührt.
Bereitstellungspflicht
Art. 13 Abs. 2 lit. e DS-GVO
Die Bereitstellung der Informationen ist notwendig, um Videos anzusehen. Sie ist aber aktuell weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben.
Automatische Entscheidungsfindung
Art. 13 Abs. 2 lit. f DS-GVO
Nicht relevant
Wir sind auch auf Business-Plattformen und sozialen Netzwerken vertreten. Unser Ziel ist es unsere Kunden und auch Interessenten dort zu erreichen, wo Sie selbst tätig sind. In der Regel findet die Verarbeitung von Nutzerdaten auf solchen Plattformen außerhalb des Raumes der Europäischen Union statt. Dadurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Daher sind wir nur bei Plattformen vertreten, welche von Unternehmen nach europäischen Recht tätig oder gemäß Privacy-Shield zertifiziert sind. Letzter sind verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Auf Social-Media-Plattformen und Online-Präsenzen werden in der Regel Nutzerdaten für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet werden. Die Betreiber erstellen Nutzungsprofile anhand des Nutzungsverhaltens. Anhand dieser Daten lassen sich zielgerichtet Werbeanzeigen schalten. Dies betrifft nicht nur die Plattformen selbst, sondern auch die im Werbenetzwerk verbunden Partner-Seiten. Wir nutzen diese Möglichkeiten nicht.
Zweck der Verarbeitung
Art. 13 Abs. 1 lit. c DS-GVO
Kunden und Interessenten dort erreichen, wo sie selbst tätig sind
Rechtsgrundlage
Art. 13 Abs. 1 lit. c DS-GVO
Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO
Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO bei freiwilliger Datenübermittlung
berechtigte Interessen
Art. 13 Abs. 1 lit. d DS-GVO
Effektive Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Art. 13 Abs. 1 lit. e DS-GVO
EControl-Glas
Jeweilige Portalbetreiber (siehe nachfolgend)
Übermittlung der Daten in ein Drittland
Art. 13 Abs. 1 lit. f DS-GVO
USA gem. EU-US Privacy Shield
Auswirkungen eines Widerrufs der Einwilligung
Art. 13 Abs. 2 lit. c DS-GVO
Sollte die Einwilligung in die Datenverarbeitung widerrufen werden, bleibt die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgen Verarbeitung unberührt.
Bereitstellungspflicht
Art. 13 Abs. 2 lit. e DS-GVO
Die Bereitstellung der Informationen ist notwendig, um Videos anzusehen. Sie ist aber aktuell weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben.
Automatische Entscheidungsfindung
Art. 13 Abs. 2 lit. f DS-GVO
Nicht relevant
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter. Betroffenenrechte sollten direkt bei den Portalanbietern wahrgenommen werden. Nur diese haben Zugriff auf Nutzerdaten und können die Rechte am effektivsten wahrnehmen.
Facebook
Facebook Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2
Ireland
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
Widerspruch: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com
Google/ YouTube
Google Ireland Limited
Gordon House
Barrow Street
Dublin 4
Irland
Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Widerspruch: https://adssettings.google.com/authenticated
LinkedIn Ireland Unlimited Company
Wilton Place,
Dublin 2
Irland
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv
Widerspruch: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TS-DPRO
New Work SE (Xing)
Dammtorstraße 30
20354 Hamburg
Deutschland
Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Widerspruch: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/welche-rechte-koennen-sie-geltend-machen/widerspruchsrecht
Weitere Datenschutz-Themen
Wir erheben und verarbeiten personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch z.B. per E-Mail erfolgen. Entsteht aufgrund einer Bewerbung kein Anstellungsverhältnis, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Zweck der Verarbeitung
Art. 13 Abs. 1 lit. c DS-GVO
Durchführung eines Bewerbungsverfahrens
Rechtsgrundlage
Art. 13 Abs. 1 lit. c DS-GVO
Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO
Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Art. 13 Abs. 1 lit. e DS-GVO
EControl-Glas
Übermittlung der Daten in ein Drittland
Art. 13 Abs. 1 lit. f DS-GVO
Nein, nicht vorgesehen
Aufbewahrungsdauer / Löschfrist
Art. 13 Abs. 2 lit. a DS-GVO
Nach Ende der Zweckbindung werden Daten für sechs Monate aufbewahrt.
Werden Daten per E-Mail bereitgestellt, beträgt die Aufbewahrungsfrist gemäß GoBD sechs Jahre
Auswirkungen eines Widerrufs der Einwilligung
Art. 13 Abs. 2 lit. c DS-GVO
Sollte die Einwilligung in die Datenverarbeitung widerrufen werden, bleibt die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgen Verarbeitung unberührt.
Bereitstellungspflicht
Art. 13 Abs. 2 lit. e DS-GVO
Die Bereitstellung der Informationen ist notwendig, um am Bewerbungsverfahren teilzunehmen. Sie ist entsprechend vorvertraglich vorgeschrieben
Automatische Entscheidungsfindung
Art. 13 Abs. 2 lit. f DS-GVO
Nicht relevant
Nachfolgende weiterführende Informationen gelten für die Videoüberwachung innerhalb des Firmengeländes der EControl-Glas:
Zweck der Verarbeitung
Art. 13 Abs. 1 lit. c DS-GVO
Vandalismus Prävention
Wahrung des Hausrechts
Zugangsregelung
Rechtsgrundlage
Art. 13 Abs. 1 lit. c DS-GVO
Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO
berechtigte Interessen
Art. 13 Abs. 1 lit. d DS-GVO
Schutz des Eigentums
Schutz der Unternehmensinteressen
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Art. 13 Abs. 1 lit. e DS-GVO
EControl-Glas
Ermittlungs- und Strafverfolgungsbehörden im Zusammenhang mit berechtigten Auskunftsersuchen oder Ermittlungstätigkeiten
Übermittlung der Daten in ein Drittland
Art. 13 Abs. 1 lit. f DS-GVO
Nein, nicht vorgesehen
Aufbewahrungsdauer / Löschfrist
Art. 13 Abs. 2 lit. a DS-GVO
Erhobene Daten werden nach spätestens 7 Tagen gelöscht.
Bereitstellungspflicht
Art. 13 Abs. 2 lit. e DS-GVO
Die Bereitstellung ist notwendig, um die Zwecke zu erfüllen. Sie ist aber aktuell weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben.
Automatische Entscheidungsfindung
Art. 13 Abs. 2 lit. f DS-GVO
Nicht relevant